Neuer DACH-Private-Equity-Chef bei Bain
Michael Richthammer leitet künftig bei Bain & Company die Praxisgruppe Private Equity in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH). Der Partner aus dem Münchener Büro folgt in dieser Funktion auf Alexander Schmitz, der seinerseits die Leitung der PE-Praxisgruppe in Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) übernommen hat.
Richthammer ist seit 2003 bei dem Beratungshaus und hat unter anderem den Sektor Industriegüter und -services für das europäische PE-Geschäft von Bain geleitet. Er unterstützt Finanzinvestoren hauptsächlich in den Bereichen Buy-out und Infrastruktur. Zudem berät er Finanzinvestoren bei der Wertsteigerung und Transformation ihrer Portfoliounternehmen sowie bei der Entwicklung von Investmentstrategien.
Rödl & Partner ernennt neuen Leiter für Eschborner Valuation-Team
Tobias Lütke Lanfer gehört seit 1. Mai als Associate Partner dem Team Transaction Valuation Service (TVS) von Rödl & Partner an. Er soll das Valuation-Team am Standort Eschborn leiten und aufbauen. Lütke Lanfer war zuletzt als Senior Manager für Strategy & Transactions bei EY tätig. Er hat in der Vergangenheit überwiegend Financial-Services-Projekte verantwortet. Sein Aufgabenspektrum umfasst insbesondere Bewertungen und Kaufpreisallokationen sowie die Analyse von Geschäftsplänen und Unternehmensstrategien.
Ex-Innenminister Peter Beuth geht zu PwC
Der frühere hessische Innenminister Peter Beuth steigt zum 1. Juli als Geschäftsführer bei Strategy& Deutschland ein. Bei der PwC-Strategieberatung wird er hauptsächlich Klienten aus dem Öffentlichen Sektor in strategischen und operativen Fragen unterstützen. Als Teil der Geschäftsführung von Strategy& wird Beuth eng mit dem Leitungsteam um Rainer Bernnat zusammenarbeiten, der den Fachbereich Öffentlicher Sektor bei PwC Deutschland sowie Strategy& leitet.
Der CDU-Politiker hat im Januar der Politik den Rücken gekehrt; davor war er zehn Jahre lang Minister des Innern und für Sport in Hessen und stellvertretendes Mitglied im Bundesrat. Ab 2016 saß er zudem im Bundesvorstand der CDU.
Weitere Berater-News
Das Research- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder hat zum April Nobert Neu und Christian Schlicht in seinen Unternehmensbeirat berufen, während Bernd Jacke ausscheidet. Damit erweitert Lünendonk & Hossenfelder das Gremium auf sechs Mitglieder. Dieses besteht nun neben Neu und Schlicht aus Jonas Lünendonk, Friedrich Bock, Florian Gerster und Dietram Schneider.
Neu war zuletzt geschäftsführender Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft DHPG, wo er weiterhin als Of Counsel tätig ist. Zudem war er bis Ende 2023 als Honorarprofessor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und als Gastdozent an der Bundesfinanzakademie in Berlin tätig.
Schlicht hat sich auf Corporate-Real-Estate-Management und Facility-Management sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) spezialisiert. Der promovierte Wirtschaftsingenieur gründete Regul.ai und agierte bis zu seinem Ausstieg im Jahr 2022 als CEO. Im Anschluss gründete er Beyond Tech, ein Tech-Start-up mit dem Schwerpunkt Big Data mit KI. Seit 2023 ist er zudem Studiengangsleiter für Nachhaltige Immobilienwirtschaft an der Hochschule Fresenius.
Nach 24 Jahren bei Porsche Consulting hat Federico Magno Ende April das Unternehmen verlassen. Magno war seit 2017 Mitglied der Geschäftsführung bei Porsche Consulting. Sein neuer Arbeitgeber ist die Management- und IT-Beratung MHP, die ebenfalls zu Porsche gehört und mit der er bereits viele Jahre zusammengearbeitet hat. Seit Anfang Mai ist er dort bereits tätig; im Juli wird er den CEO-Posten von Gründerchef Ralf Hofmann übernehmen, der wiederum in den MHP-Strategiebeirat wechselt.
Alle vier Vorstandsmitglieder von FTI-Andersch haben vorzeitig ihre Mandate um weitere drei Jahre verlängert. Christian Säuberlich bleibt Sprecher des Vorstands, der weiterhin aus Karsten Schulze, Ralf Winzer und Mike Zöller bestehen wird. Zuletzt hat FTI-Andersch mit Lukas Thesker einen neuen Partner ernannt.
Die internationale Strategieberatung Oliver Wyman erweitert ihren Partnerkreis im Bereich Finance mit Sebastian Maus. Maus berät seit mehr als zwanzig Jahren Banken, Payment-Service-Provider, Kreditkartenanbieter sowie Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Finanzdienstleistungen und Technologie. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der Strategieentwicklung und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Effizienz- und Transformationsprogramme sowie Pre- und Post-Merger-Prozesse. Zuvor war er Partner bei Roland Berger, wo er zuletzt global den Bereich Payments verantwortete.
Nach mehr als zehn Jahren kehrt der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Volker Wogeck zur DHPG zurück. Am Standort Köln übernimmt er als Partner die steuerliche Gestaltungsberatung sowie die Jahresabschlussprüfung von gewerblichen Personen- und Kapitalgesellschaften. Er kommt von dem Next-Six-Haus BDO, wo er ab 2018 tätig war, zuletzt als Partner Tax & Legal. Zum Team der DHPG gehörte er bereits von 2007 bis 2011 und von 2002 bis 2006.
Johannes Meller ist seit Anfang Mai als Partner für die Unternehmensberatung Wayes tätig und soll dort vorrangig Verantwortung im Restrukturierungsbereich übernehmen. Meller kommt von Retail Capital Partners, wo er zuletzt als Associate Partner das bankeninitiierte Restrukturierungsgeschäft in der Schweiz verantwortete. Davor war er als Head of Business Finance & Controlling bei Tom Tailor und bei dem Big-Four-Haus EY tätig.
M&A in der Berater-Szene
Das US-amerikanische Beratungsunternehmen CFGI übernimmt das Stuttgarter Beratungshaus PAS Financial Advisory. CFGI ist ein Portfoliounternehmen der beiden Private-Equity-Investoren Carlyle und CVC Capital Partners und weltweit an 19 Standorten mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden tätig. Dennoch ist es für das US-Haus der erste Aufschlag im deutschen Markt, während sich alle neun Standorte von PAS Financial Advisory in der Bundesrepublik befinden. Ziel beider Parteien ist es, ein weltweit unabhängiges Beratungsunternehmen rund um die CFO-Agenda zu bilden. Über den Kaufpreis und die Bewertung des Deals wurde Stillschweigen vereinbart.
Die globale Unternehmensberatung Alix Partners hat Berylls Strategy Advisors und Berylls Mad Media übernommen. Die übrigen Töchter Digital Ventures, Green Mobility und Equity Partner verbleiben bei Berylls. Die Übernahme soll noch im zweiten Quartal abgeschlossen werden. Über die Details haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart.
Mit der Übernahme gehören künftig 160 Berylls-Mitarbeitende zu Alix Partners, die überwiegend in Deutschland sowie Großbritannien, der Schweiz, Österreich, den USA, Südkorea und China tätig sind. Alix Partners wird damit in der DACH-Region auf über 400 Mitarbeitende wachsen. Sobald die Übernahme abgeschlossen ist, arbeiten die übernommenen Einheiten unter dem Namen „Berylls by Alix Partners“.
Jan Burgard, Noch-CEO und Mitgründer von Berylls, wird die Rolle des Co-Leaders der globalen Automotive & Industrial Practice von Alix Partners übernehmen. Der Mitgründer und Executive Partner Jan Dannenberg wird gemeinsam mit dem bisherigen Leiter Andreas Rüter Co-Leader für Alix Partners in Deutschland. Der Berylls-Geschäftsführer Andreas Radics und Rüter von Alix Partners werden die Integration von Berylls in Alix Partners gemeinsam leiten.
Accenture hat Parsionate übernommen. Das IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart und Büros in München, Dortmund und Hamburg sowie in den Niederlanden, Schweden und der Schweiz hat sich auf Datenprodukte und Dienstleistungen für moderne Data Foundation spezialisiert. Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben. Menold Bezler hat die Gesellschafter von Parsionate beraten.
Mit der Übernahme will Accenture seine Fähigkeiten im Bereich Daten und Künstliche Intelligenz (KI) in Europa stärken. Das Team von Parsionate, bestehend aus 130 Fachleuten, wird Teil des Geschäftsbereichs Data & AI von Accenture Technology in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Gründer Thomas Sperrfechter und Michael Fieg werden bei Accenture das Portfolio für Datenarchitektur- und Management führen und weiterentwickeln.
Für Accenture ist es nicht die erste Übernahme; in den vergangenen Monaten haben die Kronberger bereits Gemseek, einen Anbieter für die Analyse von Customer Experience, den Prozessinnovator Ammagamma und die Datenberatung Redkite erworben.
Erika von Bassewitz ist Redakteurin bei FINANCE. Sie hat Philosophie und Französisch an der Humboldt-Universität in Berlin sowie an der Université de Genève studiert und mit einem Magister Artium abgeschlossen. Vor FINANCE war sie mehr als acht Jahre Redakteurin in der Multimediaredaktion des Medienhauses der EKHN. Davor war sie unter anderem Redakteurin beim HR-Magazin von monster, freie Autorin bei Deutsche Welle TV und freie Mitarbeiterin bei der Westdeutschen Zeitung.